Deine Zähne zeigen, ob du dich emotional abgrenzen kannst – Dr. Nicole Lenz

Show notes

Deine Zähne tragen die Geschichten deiner Gefühle, deines Körpers und deiner Seele.

Meine Zahnärztin im Podcast! In dieser Folge von happy, holy & confident spreche ich mit Dr. Nicole Lenz über die tiefe Verbindung zwischen Zähnen, Gefühlen, Körper und Seele.

Unsere Zähne sind nicht einfach nur zum Kauen da – sie spiegeln unsere Emotionen, unsere Energie und unser inneres Gleichgewicht. Sie zeigen, wo wir uns schützen, wo wir uns verschließen und wo unser Körper nach Heilung ruft. Von Knirschen bis Parodontitis, von Migräne bis Rückenschmerzen: Oft macht uns gerade der Mund auf Themen aufmerksam, die weit über die Zahnmedizin hinausreichen.

In dieser Episode erfährst du:

– Warum deine Zähne mehr über dich erzählen, als du denkst

– Welche Botschaften hinter Knirschen und Fehlstellungen stecken

– Wie Zunge und Atmung deine Haltung und Energie prägen

– Warum Narben und Operationen uns unbewusst beeinflussen können

– Wie du die Sprache deines Körpers besser verstehst

Kapitel 00:00 Intro 07:49 Kiefer, Muskeln & Mandeln: Was dein Mund über dich verrät 18:28 Kinesiologischer Test: Erste Selbstdiagnose für den Kiefer 21:15: Psyche & Zähne: Wie Emotionen dein Wohlbefinden prägen 25:39: Die Zunge als Königin der Haltung 28:09: Parodontitis & Osteoporose: Ganzheitliche Zusammenhänge 35:01: Migräne, Fehlstellungen & der richtige Ansatz zur Heilung 36:39: Knirschen als Hilferuf deiner Gefühle 44:30: Warum Krankheiten keine Strafe sind 46:47: Zahnspangen vermeiden & Nicoles Buch 50:04: Kartenimpuls: Die Botschaft der Geduld 52:11: Wo Medizin und Spiritualität zusammenkommen 54:20: Drei Weisheiten für ein erfülltes Leben

Welche Erkenntnis hat dich am meisten bewegt? Teile es gern in den Kommentaren.

🎧 Abonniere happy, holy & confident für wöchentliche Inspiration über Heilung, Spiritualität und die Reise zurück zu dir selbst.

Hier findest du alle Links zur Folge:

– (unbezahlte Werbung) Nicoles Buch: Wenn der Biss nicht passt

– Nicole bei Instagram – (unbezahlte Werbung) Nicoles Website & Produkte

– Community Frage einreichen

In Liebe, Deine Laura

Show transcript

00:00:00: Du bist ja meine Zahnärzte.

00:00:02: Inwiefern hängt unsere Psyche, unser emotionales Ruhelbefinden mit den Zähnen zusammen?

00:00:10: Stell dir vor, die Unterkäferzähne stehen hier und das sind die Oberkäferzähne.

00:00:15: Und das sind die Leute, die langsam sind, die sind so in sich gekehrt, die sind total verschlossen.

00:00:20: Oder wenn die Zähne durch Nuckel zum Beispiel, lange Nuckelgebrauch oder Daumen lutschen, Das hier zum Beispiel, wenn denn der Bistel nicht mal geschlossen ist, das sind so Leute, die kamen keine Tür zu sich, die lassen alles rein.

00:00:34: Offene Menschen.

00:00:35: Früher hat man immer gesagt, na ja, Chris Parrot und Titus, weil du zu blöd bist zum Putzen.

00:00:38: Natürlich spielt die Mundhygiene eine große Rolle, aber die anderen Faktoren, wie die Ernährung, Lebensstil, Stress, die Zunge ist die Königin der Haltung.

00:00:46: Wenn du die Zunge nach oben an den Gaumen legst, hast du auch eine ganz andere Körperhaltung.

00:00:50: Aber wenn wir dauerhaft knuschen, das heißt, die ganze Nacht mehr knuschen als in Ordnung sein, Es gibt Leute, die rennen mit ihrer Migräne ewig zum Arzt.

00:01:01: Dabei ist es eine Fehlstellung der Zähne.

00:01:03: Oder Knieprobleme.

00:01:04: Und am Ende ist es im Kiefer.

00:01:06: Oder auch ein Bandscheibenforster ist auch eine Sprache.

00:01:08: Nicht in der Mitte meines Körpers habe im Ländensorgbereich.

00:01:11: Dann darf ich mal fragen, wie unstabil ist da meine

00:01:14: Mitte?

00:01:14: Wie findet man heraus, was

00:01:16: die richtige Frage ist,

00:01:17: die man sich stellen darf?

00:01:25: Nicole, ich freue mich so sehr, dass du da bist.

00:01:27: Ich bin so ... positiv aufgeregt, weil ich glaube, dass ich heute auch noch mal so viel lernen kann und lernen darf.

00:01:35: Und du bist ja meine Zahnärztin.

00:01:42: Was ich irgendwie ganz witzig finde, dass wir jetzt hier irgendwie so zusammenkommen und vielleicht da einmal so ein bisschen die Anekdote, wie ich dich gefunden habe quasi.

00:01:53: geguckt, was gibt es irgendwie für ganzheitliche Zahnärzte?

00:01:57: Und hab dann tatsächlich deine Praxis gefunden.

00:02:01: Und hat mir so deine Website durchgelesen und war so, wie geil ist das denn?

00:02:05: Wie cool ist die denn?

00:02:09: Und dann, ich war damals noch auf Maui und dann hab ich dir, glaub ich, eine E-Mail geschrieben oder hab um einen Termin gefragt.

00:02:15: Und dann hab ich ein Termin bekommen und dann war ich auch bei dir im Beizelt, dem noch mal bei dir und noch mal bei dir.

00:02:21: Und ja, fand's einfach so schön, dich kennenzulernen und wie du arbeitest.

00:02:25: Und freue mich so sehr, dass wir heute so ein bisschen mal über den Mund, den Kiefer, die Zähne und die ganze emotionale Ebene davon sprechen können.

00:02:34: Deswegen so schön, dass du da bist.

00:02:36: Herzlich willkommen.

00:02:37: Vielen Dank.

00:02:38: Meine Zahl, Ärztin.

00:02:41: Vielen Dank.

00:02:41: Ich freue mich.

00:02:41: Ich bin voll

00:02:42: aufgeregt.

00:02:42: Ich

00:02:43: bin

00:02:43: voll schön.

00:02:44: Wie geht's dir?

00:02:45: Wie fühlst du dich?

00:02:46: Ein bisschen nervös.

00:02:48: Weil ich meine, du bist ... Das hab ich hier auch schon mal gesagt.

00:02:52: Als ich hierhin gesagt, wer kommt?

00:02:55: Okay, ne, ein Doppelgänger ist sie nicht.

00:02:59: Und ich hab dich ja tatsächlich noch mal direkt auf angesprochen, ne?

00:03:02: Weil das ist ja ... doch schon ein bisschen aufregend, jemanden zu haben, der so viel erlebt hat, so viel Background hat.

00:03:12: Ja.

00:03:13: Ja, mega witzig.

00:03:14: Und so haben wir uns dann getroffen.

00:03:15: Und was ich so spannend fand, deine Geschichte auch zu dem ganzen Thema, wie du überhaupt dahin gekommen bist, das zu machen, was du heute machst.

00:03:24: Vielleicht magst du uns mal mitnehmen in deine Kindheit, in deine Jugendzene.

00:03:31: Was ist passiert, dass du heute eine Zahnärztin bist?

00:03:36: Also, rückblickend hätte ich mir gewünscht, dass meine Eltern viel mehr gewusst hätten.

00:03:42: Also wissen, was ich heute Eltern mitgebe, weil ich die klassischen Themen hatte.

00:03:47: Ich hatte Polypenoperation mit drei Jahren.

00:03:50: Hat ja fast jeder, ne?

00:03:52: Und dann hatte ich eine Zahnspange mit zwölf, dann hieß es noch, ja, die müssen vier Zähne gezogen werden.

00:03:58: Machst du alles mit, wenn du keine Alternative kennst?

00:04:01: Und dann hatte ich eben die feste Zahnspange zwei Jahre, glaube ich.

00:04:05: Und dann fing mit Mitte zwanzig so die ganzen Themen an Rückenschmerzen, Hormonenprobleme.

00:04:12: Und dann habe ich gedacht, okay, hängt das jetzt eigentlich alles zusammen?

00:04:16: Und da hatte ich schon Zahmen-Medizin studiert.

00:04:19: Und dann habe ich gedacht, vielleicht kriege ich eine Lösung, ob das notwendig war mit den vier Zehnen.

00:04:24: Habe ich bis dato nicht gehabt.

00:04:26: Und dann hatte ich ja diese Thematik, dann habe ich immer gedacht, okay, die Zähne haben irgendwas mit dem Körper zu tun.

00:04:31: Ich kam dann später raus, meine erste Chefin war diejenige, die gesagt hat, ja, das Kiefergelenk hat eine Bedeutung.

00:04:37: Und jetzt stellen wir mal die Zähne nach Kiefergelenk.

00:04:41: Okay, Schiene gemacht, Zähne abgeschliffen, würde ich heute auch nicht mehr machen.

00:04:46: Es wurde aber so gelehrt.

00:04:48: Und dann hatte ich auch eine Schiene nach der nächsten, bis ich dann irgendwann gesagt habe, so.

00:04:52: Jetzt mache ich nochmal eine Zahnspange, weil die Zähne passen einfach nicht zusammen.

00:04:56: Und jeder, der zu mir sagt, du hast aber total schöne Zähne, da hießen doch total gerade.

00:05:00: Ja, aber wenn der Biss nicht stimmt, also der Oberkäfer nicht zum Unterkäfer passt, dann stimmt es nicht.

00:05:06: Dann können die noch so gerade aussehen.

00:05:08: Und dann hatte ich mit Mitte dreißig nochmal eine feste Zahnspange.

00:05:12: Da hieß es auch wieder nur anderthalb Jahre.

00:05:15: Okay, im Endeffekt habe ich nach drei Jahren gesagt, mach das Ding ab.

00:05:19: Und der Biss war wie vorher.

00:05:21: Dann fing ich erst ansuch richtig, also nicht nur die Zähne gehören zum Kiefergelenk, sondern was bedeutet der Biss für den Körper?

00:05:29: Und dann habe ich mich seitdem nicht nur noch auf Fortbildungen, ich mache alles was geht, habe mich selber auch dann mit Ersuchen und behandeln lassen in Richtung Störfelder, weil diese Polypen-Operationen waren Störfeld für mich.

00:05:43: Und das wusste ich aber nicht.

00:05:45: Das bedeutet, diese ganzen Störfälle, die wir sowohl im Kopf haben, von Narben, das können Weißheitszahn-OPs sein, das können Narben sein, die von Zähnen kommen, das können generell Narben im Bauchbereich sein, die den Biss stören können.

00:06:00: Und ich habe ja auch geknuscht, wie so eine Bekloppte, wenn ich das mal so sagen darf.

00:06:04: Also ich war richtiger Knirscher, so dass mir immer wieder gesagt wurde, oh, tun hier nicht die Zähne weh.

00:06:10: Davon ist jetzt gar nichts mehr, nichts.

00:06:13: Kein Bedürfnis mehr, die Zähne überhaupt zusammen zu pressen, wenn man mal richtig aufräumt in seinem Körper oder gar nicht erst dazu kommen lässt, dass solche Dinge entstehen.

00:06:23: Okay, da war jetzt so viel drin.

00:06:28: Also, zum einen, ich versuch's mal von vorne nach hinten aufzurollen.

00:06:32: Das erste, was du gerade gesagt hast, ist, die Zähne können so gerade sein, wie sie wollen, wenn der Oberkiefer nicht auf den Unterkiefer passt, also wenn der Biss nicht stimmt.

00:06:41: Dann ist es trotzdem nicht richtig.

00:06:43: Richtig.

00:06:44: Kannst du das noch mal erklären?

00:06:46: Wir haben ja unsere Zähne und die haben ja Höcker und Fissuren.

00:06:49: Das ist so.

00:06:50: Die fassen dann richtig ineinander.

00:06:52: Und das sollte gleichmäßig und gleichzeitig sein.

00:06:56: Und zwar nur im Seitensahnbereich.

00:06:59: Wenn wir Frontenkontakt haben, auf die Frontszene beißen, dann ist das schon wie die Zähne sind die ganze Zeit im Fitnessstudio.

00:07:06: Immer Ballast drauf.

00:07:09: Du hast keine Abgrenzung.

00:07:11: Deswegen ist es so wichtig, dass wir einen breiten Kiefer haben und einen hohen Kiefer.

00:07:16: Die Zähne nur an bestimmten Stellen Kontakt haben.

00:07:20: Und das kann natürlich durch bestimmte Maßnahmen verloren gehen.

00:07:23: Du ziehst einen Zahn, lässt ihn nicht ersetzen, dann kippt einer rein, dann kommen Füllungen rein, die sind plan.

00:07:31: Letztens hat ein Patient zu mir gesagt, jetzt habe ich ja wieder richtige.

00:07:34: Früchtige Berge da auf meinem Zahn zu spüren, nicht mehr das ganze Platte, was ich vorher hatte.

00:07:39: Das merken die Leute und das verändert auch den Biss.

00:07:41: Das

00:07:42: kann

00:07:42: mikrobereich sein.

00:07:44: Über die Zeit macht es was mit dem Körper, weil der Körper sich anpasst.

00:07:49: Und welchen Effekt hat es auf den ganzen Körper und auf das Wohlbefinden, wenn der Biss nicht stimmt?

00:07:56: Du hast entweder das schones Gefühl, oh mein Biss stimmt nicht, ich kann nicht richtig kauen.

00:08:03: oder ich habe Schwierigkeiten beim Abbeißen und dann hast du durch den Bisschen eine Verbindung zum Kiefergeling, welches eine Verbindung zur Hüfte hat, dann wieder zur Kniekehle oder zu den Knie und zu den Füßen.

00:08:16: Deswegen ist es so wichtig, dass man den Körper im Ganzen betrachtet, weil es gibt Leute, die rennen mit ihrer Migräne ewig zum Arzt.

00:08:24: Dabei ist es eine Fehlstellung der Zähne.

00:08:26: Oder Knieprobleme, waren beim Autopäden, beim MRT etc.

00:08:31: nichts gefunden.

00:08:32: Und am Ende ist es im Kiefer zu suchen, die Lösung.

00:08:37: Krass.

00:08:37: Und da die Zahnärzte immer so selten besucht werden, wenn es um so Themen geht, sind die die letzten, an die gedacht wird, wenn jemand zum Beispiel einen Hallux Walgus hat.

00:08:47: Prozentual, also ich weiß nicht, kann man das sagen, könnte man sagen... Prozentual wie viel von Hüfthemen zum Beispiel sind auf den Kiefer zurückzuführen, kann man das so pauschal sagen?

00:08:58: wahrscheinlich nicht.

00:08:59: Kann man nicht so sagen, weil viele haben ja ein Thema und merken das gar nicht.

00:09:03: Die haben einen Wandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich und führen es nicht darauf zurück, dass der bis nicht stimmt.

00:09:09: Und dann frage ich die Leute, na ok, wann war denn der Wandscheibenvorfall, wann waren die letzten Kronen die ganze Zahnersatzgeschichte, hatten sie mal der Zahnsprange, also das sind so Fragen.

00:09:20: die ich dann permanent stelle und dann kann man da so ein bisschen Zusammenhänge erkennen, aber ob das jetzt wirklich nur davon kommt, weil der Körper gewöhnt sich ja auch von unten, wie ich laufe, welche Schuhe ich trage, hat ja auch Einflüsse auf die Hüfte.

00:09:37: Und was kann man jetzt machen, wenn man merkt, oh mein Biss stimmt nicht, wie kriegt man das jetzt wieder hin?

00:09:44: Da gibt es ganz unterschiedliche Maßnahmen.

00:09:46: Erst mal muss man gucken, warum stimmt er denn nicht?

00:09:48: Sind da die Füllungen wirklich nicht in Ordnung?

00:09:52: Oder sind Zähne reingekippt?

00:09:54: Ist der Kiefer ganz schmal ausgeprägt?

00:09:56: Das heißt, haben wir einen viel zu flachen Gaumen?

00:09:59: Dann müssen wir gucken, wie alt ist denn der Patient?

00:10:01: Was möchte er denn machen?

00:10:03: Und wie lange darf es dauern?

00:10:06: Und welche Störfelder sind da?

00:10:09: Spannend.

00:10:09: Und genau, das war das zweite.

00:10:11: Also gut, das nochmal zusammenfassend.

00:10:15: Der Grundvoraussetzung ist, den Körper als etwas Ganzheitliches zu sehen und zu verstehen, dass alles in Kontakt, in Resonanz miteinander steht.

00:10:23: Und wenn wir an der Einstelle was verändern, hat es höchstwahrscheinlich in Effekt auf irgendeine andere Stelle im Körper, weil alles miteinander zusammenhängt.

00:10:31: Nur weil es Knie wehtut, heißt es nicht, dass das Knie das Problem ist, sondern es kann auch ganz woanders im Körper liegen.

00:10:37: Genau, also man kann quasi als Zahnarzt, das hat irgendwann mal in der Erfolbbildung jemanden gesagt, du kannst als Zahnarzt richtig, richtig ärger machen bei Impatienten, dann machst du da so eine Füllung ein bisschen zu hoch, dann merkt es nicht und jahre später hat da irgendwelche Hüftprobleme, Kniegelprobleme und fühlt es aber nicht darauf zurück, dass es der Zahn war.

00:10:54: Crazy.

00:10:56: Das reicht.

00:10:59: Wir arbeiten ja mit so einer kleinen Folie, so eine Rettungsdeckenart.

00:11:03: Und dann kannst du gucken, wie ist der Biss jetzt stabil?

00:11:06: Kannst du das festhalten oder ziehst du diese Folie zwischen den Zähnen durch?

00:11:11: Okay, krass.

00:11:13: Spannend.

00:11:16: Okay.

00:11:18: Störfelder.

00:11:19: Du hast gesagt, deine Polypen wurden rausgenommen.

00:11:22: Ich fand das ganz spannend, weil bei mir in der Familie war auch immer, weil ich hatte als Kind auch immer so krass hier die Mandeln entzündet.

00:11:29: Und dann war auch immer, man nimmt die raus, nimmt sie nicht raus.

00:11:32: Und ich hab auch immer gesagt, nee.

00:11:34: Irgendwie wusste ich, nee, und es wurde zum Glück auch nicht gemacht.

00:11:40: Kannst du da noch mal darauf eingehen, warum werden die überhaupt rausgenommen?

00:11:44: Und warum sollten sie gegebenenfalls vielleicht besser auch nicht rausgenommen werden?

00:11:47: Beziehungsweise inwiefern, warum kann das zu einem Störfeld dann werden?

00:11:51: für den Biss?

00:11:52: Die Mannin sollte bitte immer drin bleiben, wenn es geht, wirklich drinlassen.

00:11:56: Im Prinzip ist es so, wenn wir schon Kinder angucken, die atmen durch den Mund.

00:12:01: Und die Mannin sind ein Abwehr.

00:12:03: Das ist der Abwehrsystem.

00:12:04: Und wenn wir jetzt durch den Mund atmen, dann sind die Mann in die erste Abwehrstation.

00:12:10: Das heißt, alles kommt ungefiltert rein in dieses Gewebe.

00:12:14: Und dann entzünden die sich regelmäßig.

00:12:16: Das passiert aber wiederum nicht, wenn wir durch die Nase atmen und die Nasenhaare damit beschäftigen, die Luft zu filtern, so wie sie es eigentlich machen soll.

00:12:26: Und dann den Sauerstoff auch.

00:12:27: gleich ist jetzt ein bisschen weitergefasst Richtung... Gehören bringt.

00:12:31: Mit der Mundatmung haben wir die Mandeln betroffen und weniger Sauerstoffversorgung.

00:12:36: Das meinte Patrick Listens aus dem Jahr, der hat ein Buch dazu gelesen.

00:12:39: Der meinte, Laura, wir müssen alle mehr durch die Nase atmen, weil es so viel gesünder ist.

00:12:45: Korrekt, vielleicht hat er Breast gelesen.

00:12:46: Ja, das

00:12:47: ist

00:12:47: ein super

00:12:48: Buch.

00:12:48: Ganz tolles Buch.

00:12:50: Okay, spannend.

00:12:51: Das heißt, die Mandeln sind wie so eine Art erster Immunsystemfilter für den Körper.

00:12:57: Und lieber die Mandeln entzünden sich, als dass die Bakterien oder der Virus in den Körper reinkommen kann.

00:13:04: Richtig, wenn wir jetzt jedoch durch die Nase anwenden.

00:13:06: So bisschen wie bei einer Burg, so die Hängebrücke vorne.

00:13:09: Okay.

00:13:09: Und wenn wir die jetzt aber rausnehmen?

00:13:11: Dann ist

00:13:11: doof.

00:13:11: Dann haben wir

00:13:12: eine Narbe.

00:13:13: Dann haben wir auch eine Narbe, die stört immens.

00:13:16: Energetisch sind die Mandeln so wichtig, also egal, was wir später machen, die ganzen Störferlern müssen mit über die Mandeln behandelt werden.

00:13:26: Wenn die Mandeln rausoperiert sind, die Leute haben teilweise Herz-Rhythmusstörungen, Herzprobleme und nehmen dann Medikamente oft gegen die Herzprobleme, aber ist das Störferl oft die Mandel?

00:13:36: Okay.

00:13:37: Und wie kriegt

00:13:38: man das Störfeld nachträglich wieder geklärt?

00:13:42: Von den Mandeln habe ich bisher immer gedacht, dass es dauerhaft zu lösen geht, wo ich eines besseren belehrt.

00:13:47: Also hat letztens eine ganz große Ikone in der Medizin gesagt, definitiv kriegt man die niemals komplett ausgelöscht.

00:13:56: Also im Mandeln musst du immer wieder nochmal neu entstören.

00:14:01: Und das macht man mit einer Neuraltherapie.

00:14:03: Und wie sieht das aus?

00:14:06: Spritzen eines Anästhetikums.

00:14:08: Das nennt sich Prokaien.

00:14:11: Und das wird dann reingespritzt in diese Narbe, um dem ganzen Körper wieder in das vegetative Nervensystem sozusagen zu bringen und diese Narbe nicht mehr so als Störffel zu sehen.

00:14:23: Und ich kann jetzt auch nicht sagen, ob das einmal reicht oder zehnmal oder dergleichen.

00:14:28: Crazy.

00:14:28: Ich hatte ja... Es ist gleiche, also nicht Mandel, sondern Rachenmandel sind ja die Polypen.

00:14:33: und bei mir war ich ein Jahr lang unterwegs alle zwei Wochen und habe diese Narben entstören lassen.

00:14:39: Bis sie dann weg waren.

00:14:40: Und ich habe noch andere Sachen dazu getan, das darf ich dem Kollegen gar nicht sagen.

00:14:46: Und was heißt, die Narbe ist dann weggegangen oder das Störfeld ist weggegangen?

00:14:51: Und woran konntest du merken, dass das Störfeld weg ist?

00:14:55: Also er hat getestet, kineseologisch.

00:14:58: Und ich bin aber mit einem Thema hingegangen, ich hatte so ein Dauerschnupfen.

00:15:01: Was ist so ein Fließschnupfen, der so teilerfisch ist, der kein richtiger Schnupfen ist, aber auch nicht sein soll.

00:15:08: Mir ging das irgendwann richtig auf die Nerven, sag ich mal.

00:15:11: Und natürlich kann man jetzt sagen, was bedeutet denn das?

00:15:14: Rein energetisch ist etwas, wovon habe ich denn die Nase voll?

00:15:19: Das war halt tatsächlich dann Thema Störfeld.

00:15:22: Und seitdem ist das weg?

00:15:23: Weg.

00:15:25: Und seitdem knuscht ich auch nicht mehr.

00:15:27: Und vielleicht da noch mal ganz kurz für alle, die Kinesologie noch nicht kennen.

00:15:32: Man kann es da einmal ganz kurz erklären, wie Kinesologie funktioniert und warum es so wirkungsvoll ist, um so was zu testen.

00:15:38: Also Kinesologie wird genügend ein Muskeltest und dann testet man, was im Körper in Resonanz geht oder was den Körper schwächt.

00:15:46: So kann man Nahrungsergänzungsmittel testen, Medikamente testen, Störfelder im Körper testen.

00:15:51: Und das Gute ist, du kannst es sowohl selbst testen, als eben auch testen lassen.

00:15:56: Also man kann selber auch voll gut testen, vertrage ich das gerade, das ist gut für mich oder Stress.

00:16:01: Das ist ein bisschen Übungssache, dass man das alleine macht mit dem, was du schon gezeigt hast.

00:16:06: Da gibt es auch noch so eine tolle Einhandrouten.

00:16:09: Die kannst du dann so, also schwingt dann ganz alleine, du hältst die nur fest und dann... Denkst du oder fragst du dich?

00:16:16: Kannst du laut fragen, kannst du leise fragen?

00:16:17: Und dann fängt die an entweder... So, musst du es natürlich üben, weil die kann unterschiedlich reagieren.

00:16:23: Und für den einen ist das ja und für den anderen ist das ja.

00:16:26: Klar,

00:16:26: du musst immer vorher testen, was mein ja, was mein nein.

00:16:29: Genau, und wenn du das hast, dann ist es total interessant, weil ich mach das ja auch regelmäßig so mal für mich.

00:16:34: Wie ist dann das jetzt heute für mich?

00:16:36: Brauche ich das?

00:16:36: Brauche ich das nicht?

00:16:38: Und wenn mein Bauchgefühl nicht sicher ist, dann nehme ich diese Einhandroute und dann fängt die an entweder... unfassbar nach oben zu schlagen oder nach außen zu schlagen.

00:16:45: Also manche Reaktionen sind sehr, sehr deutlich.

00:16:48: Ja, ich liebe den kinesologischen Test.

00:16:51: Ich mache immer mit all meinen Freundinnen, wenn die schwanger sind und das Geschlecht wissen wollen vom Leben, mache hier mal den kinesologischen Test.

00:16:59: Lies immer richtig?

00:17:00: Ja.

00:17:00: Das ist so lustig.

00:17:02: Ja, ich feiere das total.

00:17:04: Also du kannst es ja für alles nutzen, wo du einfach in die Körper ... in das Körperwissen reingehen möchtest.

00:17:11: Ich kenne welche, die sind mit so einer Einhandroute zum Einkaufen gegangen und durften dann da nicht mehr rein.

00:17:18: Weil sie die Lebensmittel getestet haben?

00:17:20: Ja, spannend.

00:17:21: Ja, aber es ist schon auch Allergien zu testen oder zu gucken, Verträglichkeiten von Lebensmitteln.

00:17:27: Ich finde es super spannend.

00:17:30: Wird meiner Meinung nach auch viel zu wenig geteilt, dieses Wissen von Kinesologie.

00:17:34: Generell gilt aber, wenn du jetzt Lebensmittel ansprichst, dass wir die grundsätzlichen Allergenen, die wir so viel haben, sein lassen.

00:17:42: Sobald wir irgendwie denken, wir atmen durch den Mund, wir kriegen es nicht anders hin.

00:17:46: Weil das ist ja eine Schwellung, die dem Nasenschleim heute, die dann behindert wird, und dann würde ich immer auf Milchprodukte verzichten, also auf Kuhmilchprodukte, auf Gluten, Nüsse, komplett weglassen.

00:17:58: Und dann schauen, nach ein paar Wochen, wie geht es dem Körper?

00:18:03: Das passiert ganz Erstaunliches.

00:18:05: Zurück zu den Störfeldern.

00:18:09: Also, wenn man jetzt merkt, wo geht man denn hin, um Störfelder testen zu lassen?

00:18:16: Bei wem kann man das testen lassen?

00:18:18: Also, oft machen das Neuralterepoiten oder ganzheitliche Ärzte.

00:18:24: Und Zahnärzte.

00:18:25: Ja, okay, spannend.

00:18:27: Super.

00:18:28: Das heißt, so grundsätzlich stand jetzt in unserem Gespräch, würde ich sagen, das Wichtigste ist einfach, ganzheitlich zu verstehen, wenn irgendwo was nicht stimmt.

00:18:37: Grundsätzlich auch mal zu gucken, kann es am Kiefer liegen, an der Zahnstellung liegen und das mal testen zu lassen.

00:18:44: Das kannst du selber auch schon testen, wenn es am Zahn liegen kann.

00:18:48: Die Kiefergelenke sind dir direkt am Ohr.

00:18:50: Wenn man da jetzt mal anfasst, ganz leicht und dann mal den Mund öffnet.

00:18:54: So weit wie es geht, den Mund öffnen.

00:18:55: Und mal gucken, knackt es eine Seite oder knackt es nicht?

00:19:00: Ja, hier ein bisschen.

00:19:01: Und vom Spiegel mal gucken, geht der Mund gerade auf oder weicht er ab nach links oder nach rechts?

00:19:06: Und?

00:19:08: Na geht.

00:19:10: Hier ist so ein bisschen so ein Geräusch, auf jeden Fall.

00:19:16: Da kann man halt sagen, ist so wie so ein Bandscheibenvorfall.

00:19:18: Im Giffergelenker.

00:19:19: Es ist ja auch so eine kleine Gelenkscheibe da drin.

00:19:23: Und dann kann man immer gucken, wenn man den Mund ein paar Mal auf und zugemacht hat, ohne zusammen zu beißen.

00:19:28: Wo beißt sich als Erstes auf?

00:19:30: Ist das der bis der eigentlich gleichmäßig und gleichzeitig ist?

00:19:34: oder ist das an einer Stelle?

00:19:37: Du hast gleichmäßig bei mir.

00:19:39: Und?

00:19:39: Oder was würdest

00:19:40: du, du kennst ja mein Gesicht.

00:19:41: Das

00:19:44: war schon ziemlich sehr gleichmäßig bei

00:19:46: dir.

00:19:46: Okay.

00:19:50: Und da kann man halt schon mal selber gucken.

00:19:52: ist irgendwas nicht in Ordnung?

00:19:53: oder auch die Muskeln hier mal anfassen, Gesichtsmuskeln dann hier am Schädel, mal entlang, hier unterm und dann kiefer einfach mal anfassen.

00:20:01: Ist es denn empfindlich, wenn ich dran gehe oder habe ich oft Nackenschmerzen, das spielt alles eine Rolle und man so schaut, vielleicht sollte ich doch mal das überprüfen lassen.

00:20:10: Und der Mund sollte soweit aufgehen, dass von die eigene Hand drei Finger hochkant reinpasst.

00:20:16: Okay.

00:20:17: Passt.

00:20:18: Passt.

00:20:20: Der ist bestanden.

00:20:21: Alle jetzt gerade so.

00:20:23: Die Zuhören.

00:20:25: In der U-Bahn.

00:20:26: Heißt bei

00:20:26: jedem Vorstand, wenn dann immer alle da sitzen, auf einmal so, okay,

00:20:30: passt.

00:20:30: Aber ich kann mir gar nicht vorstellen, gibt es Leute, bei denen das nicht passt?

00:20:32: Ja.

00:20:33: Du glaubst nicht, jeder Zweite, der zu mir in die Praxis kommt, hat ein Problem, das einzukriegen.

00:20:37: Krass.

00:20:38: Crazy.

00:20:39: Und wenn ich da manchmal so meine Männer, da muss man mal anders gucken, weil wenn ich dann meine Finger da gerade so reinkriege, dann gucke ich, okay, wie sehen denn die Männerfinger aus?

00:20:47: Bitte machen sie das selber.

00:20:49: Geht nicht.

00:20:50: Crazy.

00:20:51: Und wenn du jetzt niemand hast, der nur den Mund so leicht öffnen kann, dann kannst du dir vorstellen, wie das ist, für einen Zahnarzt zu arbeiten.

00:20:58: Gerade wenn da irgendwas im hinteren Bereich gemacht werden soll.

00:21:01: Ja,

00:21:01: das kommt ja gar nicht

00:21:01: ran.

00:21:02: Genau, schlecht.

00:21:02: Und wenn dann die Patienten sagen, ja, mein Mund ist immer schon so klein, da beschweren sich alle Zahnärzte, das ist aber nicht normal.

00:21:09: Da kann man auch was tun.

00:21:10: Spannend.

00:21:12: Okay.

00:21:13: Gehen wir in noch einen Schritt tiefer.

00:21:17: Was würdest du sagen, inwiefern hängt unsere Psyche, unser emotionales Wohlbefinden mit den Szenen zusammen?

00:21:25: Ganz groß.

00:21:26: Weil alleine, wenn ich sehe, wie die Zähne zusammen sind, also Unterkiefer zum Oberkiefer.

00:21:33: Wir wollen ja nicht umsonst, wie ich vorhin schon sagte, breite Kiefer und hohe.

00:21:37: Kiefer, sodass es alles eine wahre Freiheit hat.

00:21:41: Wenn wir dann den Kiefer bewegen, ist es frei.

00:21:44: Wir brauchen nicht ewig, um das dann zu lösen.

00:21:47: Stell dir vor, die Unterkäferzähne stehen hier und das sind die Oberkäferzähne.

00:21:52: Und dann guckst du im Spiegel und siehst gar keinen Unterkäferzahn.

00:21:55: Da muss der Unterkäfer erstmal unfassbar Bewegung suchen, um überhaupt in Bewegung zu kommen.

00:22:03: Und das sind die Leute, die langsam sind, die sind so in sich gekehrt, die sind total verschlossen.

00:22:10: Im Gegensatz zu Leuten, wenn du dann siehst, du bist offene Menschen.

00:22:15: Oder wenn die Zähne durch Nuckel zum Beispiel, lange Nuckel gebrauchen oder Daumen lutschen, wenn die Zähne, das hier zum Beispiel, wenn dann der Biss nicht mal geschlossen ist, das sind so Leute, die kamen keine Tür zu sich, die lassen alles rein.

00:22:31: Also sie können sich auch nicht emotional... Abgrenzen.

00:22:35: Ja.

00:22:35: Sie sind so eher... Komplett geil unterscheiden.

00:22:40: Ja, krass.

00:22:41: Und du bist das, wenn du so in Tiefen bist.

00:22:44: Ich hab das bei mir selber gemerkt.

00:22:45: Mein Biss war jetzt nicht so tief.

00:22:46: Er war nur ganz leicht.

00:22:48: Aber seitdem ich den so hoch habe, bin ich viel offener geworden.

00:22:51: Also viel selbstbewusster, viel... Also ich sehe viel mehr und ich bin auch viel, sagen wir mal, ich sag mal, spiritueller geworden.

00:22:59: Aber da jetzt zum Beispiel bei mir jetzt mal die Frage, Weil gefühlt in den letzten Jahren habe ich schon gelernt.

00:23:07: Also es ist gerade so spannend für mich, weil gerade als Kind würde ich sagen, hatte ich da gar keine Selbstschutz quasi.

00:23:17: Und dass die Zähne dann so krass widerspiegeln, würdest du denn sagen, weil in den letzten Jahren für mich ... habe ich schon gelernt, mich da ganz anders, die Tür ganz anders auch bewusst zu schließen, zu sagen, nee, jetzt kommt jetzt hier nicht rein.

00:23:31: Das ist meine Grenze.

00:23:34: Verändert sich dadurch auch der Biss?

00:23:35: Kann.

00:23:36: Crazy.

00:23:37: Das heißt, ich

00:23:39: kann theoretisch wieder gerade Zähne bekommen.

00:23:43: Du hast ja gerade Zähne an sich.

00:23:45: Der Untergeber dürfte vielleicht ein Stück

00:23:47: nach

00:23:48: vorne.

00:23:48: Genau, nach vorne.

00:23:50: Okay.

00:23:51: Crazy.

00:23:52: Und wenn dann die Menschen noch dazu neigen, wenn die Zähne nicht so offen sind, dann haben ja viele, bei dir ist es ja unmöglich, sozusagen den Mund jetzt richtig offen zu halten.

00:24:01: Aber es gibt ja auch so Bisse, wo oben und unten gar nicht zusammenpassen und die kriegen auch die Lippen nicht zusammen.

00:24:08: Dann ist es noch schlimmer, weil dann hast du noch eine Barriere, die offen ist.

00:24:12: Das heißt, die Mundatmung gibt dann wieder Tür auf, alles herzlich willkommen und das ist dann wieder an den Mandeln.

00:24:21: Und

00:24:21: damit

00:24:21: bist du da drin?

00:24:23: Verrückt.

00:24:25: Okay, das heißt, es gibt Typ eins, wo der untere Kiefer hinter den, wie so dahinter sitzt.

00:24:32: Und das sind eher verschlossene Menschen, wo es schwierig ist, in Kontakt, oder für die es schwieriger ist, in Kontakt zu kommen.

00:24:40: Dann gibt es, so wie ich, wo es so ein bisschen verstellt ist quasi, wo viel reinkommt und wo sozusagen der Selbstschutz fehlt.

00:24:47: Und was war das Dritte nochmal?

00:24:50: Na das ist ganz offene mit der Lippe

00:24:51: offen.

00:24:52: Also das ist ja auch offener Biss.

00:24:54: Es gibt ja aber auch noch Kreuzbiss, das hatte ich.

00:24:56: Was ist das denn?

00:24:57: Kreuzbiss ist, wenn der Unterkiefer... Das ist von

00:24:58: allem ein bisschen... Na

00:24:59: ja, kommt drauf an.

00:25:03: Also bei mir war das zum Beispiel, mein Unterkiefer war auf der einen Seite breiter als der Oberkiefer.

00:25:09: Und das soll ja nicht so sein.

00:25:10: Der Oberkiefer ist der, der außen begrenzt und dann ist der Unterkiefer drin.

00:25:15: Und Kreuzbiss ist dann, wenn der Unterkiefer auf der einen Seite... Und der Oberkiefer so.

00:25:20: Das kann auf beiden Seiten sein?

00:25:21: Das habe ich auch schon mal bei jemandem gesehen.

00:25:23: Und auf einer Seite.

00:25:25: Und da ist im Grunde einfach nur die Zunge schuld, sage ich jetzt mal.

00:25:29: Beziehungsweise auch die Schädelknochen.

00:25:32: Aber ganz viel die Zunge, weil die hängt dann ja unten.

00:25:36: Und steht oben am Gaumen zu liegen.

00:25:38: Lass uns mal ganz kurz auch über die Zunge sprechen.

00:25:41: Welche Rolle spielt die Zunge im Mund?

00:25:43: Unfassbar wichtige Rolle.

00:25:44: Nicht nur für den Mund, sondern für den gesamten Körper.

00:25:48: Die Zunge ist so eine Stabilitäts-Queen, sag ich jetzt mal.

00:25:53: Also sagen wir mal, die Zunge ist die Königin der Haltung.

00:25:56: Wenn du die Zunge nach oben an den Gaumen legst, hast du auch eine ganz andere Körperhaltung.

00:26:00: Das heißt, du hast den Mund geschlossen, du stehst anders, du hast eine innere andere Haltung.

00:26:04: Und natürlich äußerlich sieht das auch anders aus.

00:26:07: Als wenn du, kann jeder auch gerne mitprobieren, wenn die Zunge mal fallen lassen, fahren wir sofort zusammen.

00:26:14: Und dann haben wir auch nach außen, sehen wir aus wie so ein Sack Mehl, der zusammenfüllt.

00:26:18: Und natürlich fühlen wir uns auch so.

00:26:20: Deswegen ist es so wichtig, mit der Zunge an den Gaumen zu kommen.

00:26:24: Und wenn wir das als Kind schon lernen, ich konnte das anscheinend nicht, weil ich habe es erst mitgekriegt, nachdem ich jetzt diese ganzen Therapien bei mir selber mache.

00:26:32: Oh, die Zunge war gar nicht so richtig am Gaumen.

00:26:35: Hat ja gar keinen Platz.

00:26:37: Auf der einen Seite wurde der Kreuz bis warm.

00:26:39: Und dann haben wir auch die Möglichkeit mit der Zunge, mit diesem riefenkräftigen Muskel, den Oberkiefer zu dehnen.

00:26:48: Es bildet ja eine Form.

00:26:51: Und damit haben wir auch gleichzeitig wieder Nasenatmung.

00:26:56: Spannend.

00:26:56: Und wenn die Zunge eine ordentliche Kraft ausüben kann, also nicht mit Kraft gegen den Gaumen drückt, sondern entspannt am Gaumen liegt, dann hat sie auch eine Funktion beim Essen.

00:27:06: Wenn wir nämlich ordentliche Nahrungsmittel essen, die wir kauen müssen, dann nehmen wir die Zunge und bewegen die Nahrung von rechts nach links und andersrum.

00:27:14: Und kauen womöglich auch beidseitig.

00:27:17: Und dann nehmen wir die Zunge als Transportmittel und dann wird mit der Zunge auch geschluckt.

00:27:23: Und wenn das ein Gleichgewicht ist mit unseren Lippenzunge, dann bewegt sich nichts weiter, wenn wir schlucken.

00:27:29: Wenn wir aber einen Ungleichgewicht haben, weil die Zunge zu schlapp ist, weil sie unten liegt oder in der Mitte, so irgendwo zwischen den Zähnen.

00:27:40: Ich

00:27:40: hab mich auch vor.

00:27:43: Finale manchmal, ich hab die ganze Zunge so.

00:27:46: Ich hör ganz niedlich antworten.

00:27:47: Wie, wo liegt meine Zunge?

00:27:49: Ja, irgendwo unten.

00:27:54: Ja, krass.

00:27:54: Und dann merken wir das auch, wenn jemand schluckt, dann bewegt sich mitunter der gesamte Mundbereich oder sogar der ganze Kopf.

00:28:05: Weil das ausgeglichen wird.

00:28:06: Der Körper versucht ... Überall

00:28:08: immer alles auszugleichen.

00:28:11: Das fand ich mal ganz spannend.

00:28:12: Ich war das auch schon ein paar Jahre her, also bestimmt schon acht Jahre her.

00:28:17: Da war ich bei einem ganz tollen Arzt in Berlin.

00:28:19: Ich musste noch mal raus suchen, wie der hieß.

00:28:20: Der hat auch so ganzheitlich die ganzen Organe angeguckt.

00:28:24: Und dann hat er eben auch darüber gesprochen, so aus chinesischer Medizin, wie quasi, wenn ein Organ die ganze Zeit überlastet ist, wie ein anderes Organ, diese Überlastung versucht auszugleichen.

00:28:34: Und irgendwann ist das Organ aber halt fix und fertig, weil es die ganze Zeit versucht, das andere Organ zu retten.

00:28:39: Das fand ich allein so krass, wie unser Körper da die ganze Zeit versucht, immer wieder Gleichgewicht herzustellen.

00:28:46: Das ist ja auch das, was ich jetzt gerade in den letzten Jahren zunehmend lerne, weil so entsteht z.B.

00:28:51: Parodontitis.

00:28:52: Das ist ja, wenn unsere ... Was

00:28:53: ist noch mal Parodontitis?

00:28:54: Parodontitis ist, wenn der Knochen der Zähne zurückgeht.

00:28:58: Also der Halterapparat,

00:28:59: wo immer das auf der Zahnpasta draufsteht.

00:29:01: Genau.

00:29:01: Genau.

00:29:02: Und dann geht ja der Zahn, bleibt ja drin.

00:29:04: Also der wird nur locker.

00:29:08: Der Knochen bildet sich langsam zurück.

00:29:10: Und früher hat man immer gesagt, du kriegst Parodontitis, weil du zu blöd bist zum Putzen.

00:29:15: Das stimmt bedingt.

00:29:17: Natürlich spielt die Muntige eine große Rolle, aber die anderen Faktoren, wie die Ernährung, Lebensstil, Stress, spielen unfassbar eine Rolle.

00:29:25: Und jetzt komme ich nochmal zur chinesischen Medizin, weil die Nierenenergie, die ist ja die Energie, die uns die Urenergie mitgegeben wird bei der Befruchtung schon.

00:29:35: Und die sitzt zwischen den Nieren.

00:29:38: Und wenn wir durch permanente Medienkonsum, durch engste Schuldgefühle, die wir im Leben aufbauen, die ganze Zeit an unserer Ur-Energie zapfen, dann sind die Zähne ausdruckdessen, weil dann bildet sich Paradontitis.

00:29:57: Dann verschwindet der Knochen, dann entsteht auch Osteoporose.

00:30:00: Dann entsteht auch Karies.

00:30:02: So, jetzt

00:30:02: würden wir uns auflösen, weil wir unsere Lebensenergie nicht mehr... zu verfügen.

00:30:08: Ganz genau.

00:30:08: Das ist wie ich mache die Lebenskerze nicht nur von einer Seite an, sondern von beiden Seiten an.

00:30:15: Crazy shit.

00:30:19: Okay.

00:30:20: Was kann man tun, um der Niere da zu helfen, unsere Urlebensenergie nur von einer Seite quasi abbrennen zu lassen?

00:30:28: Dieses Bewusstsein wieder für einen selber.

00:30:31: Das sehe ich ja so oft in der Praxis.

00:30:33: Die meisten Menschen sind so gestresst in ihrem Job, sind unsufrieden.

00:30:38: Erzähl mir, was ihr jetzt alles noch an Nachrichten gehört und gesehen haben.

00:30:42: Das würde ich alles sein lassen.

00:30:44: Das nimmt ihr auch zu.

00:30:47: Die meisten sitzen so viel am Handy.

00:30:49: Ich meine, zu mir sagen auch mal die Leute, du bist doch auch so oft bei Instagram und so.

00:30:53: Ja, ich mache das.

00:30:55: Ich poste.

00:30:56: Und wenn irgendjemand Glück hat, sehe ich das noch, wenn ich es aufmache, dass der jemand was gemacht hat.

00:31:00: Aber ansonsten, ich weiß gar nicht, wie das geht, mit dem durchskrollen.

00:31:04: Doom-Scrolling.

00:31:05: Ich weiß nicht, wie man da hängen bleiben kann.

00:31:08: Und das ist aber das, was die Energie raubt.

00:31:10: Ja, total.

00:31:12: Das heißt, um unsere Mieren-Uhr-Energie zu schützen, geht es auch da einfach um Bewusstsein überhaupt über die eigene Lebensenergie.

00:31:21: Damit fängt es ja an.

00:31:22: Ganz viele haben ja gar nicht das Bewusstsein, wie wertvoll die eigene Lebensenergie ist.

00:31:26: und dann durch bewusstes, achtsames Sein mit der eigenen Energie wirklich zu gucken, wo gebe ich sie hin?

00:31:33: Und kriege ich dadurch auch was Positives wieder zurück?

00:31:36: oder wird es einfach nur ausgesaugt?

00:31:39: Und da würdest du sagen, da gibt es einen Zusammenhang zwischen Paradontitis und Osteoporose.

00:31:47: Und unserer Nierenenergie.

00:31:48: Definitiv.

00:31:49: Deswegen kann man auch nicht sagen, wenn man Paradontitis behandeln möchte oder auch Karies behandeln möchte.

00:31:56: Ändere deine Putzgeläh an Gewohnheiten.

00:31:59: Natürlich passen manche da was an, sollten noch was anpassen.

00:32:03: Es ist aber nicht alles.

00:32:04: Also es geht immer um so viel mehr, um dem Ganzen wieder ein Stoppschild zu machen, weil es ist nicht normal, dass man alle zwei Jahre zu uns in einer Behandlung geht und dem Körper sozusagen weiter in seine Energie wegnimmt.

00:32:17: Weil das andere, die Niere, hat natürlich dann wieder was mit anderen Organ zu tun, wieder Leber.

00:32:23: Mit der Milz.

00:32:24: Und es ist auch wieder so ein Thema, wenn wir jetzt die ganze Zeit durch die Mund atmen, haben wir ja eine Schleimbildung in der Nase oder erst die Schleimbildung und atmen deswegen durch den Mund.

00:32:33: Und da müssen wir wieder an die Milzenergie denken.

00:32:36: Vom chinesischen Herr.

00:32:37: Schleimbildend.

00:32:39: Und auch deswegen ist es wichtig, nicht einfach zu sagen, ja tape dir mal den Mund zu, dann wirst du schon durch die Nase atmen, sondern da sind auch wieder verschiedene Faktoren wichtig.

00:32:48: Entweder die Energie durch die Lebensmittel, die wir essen.

00:32:52: Schleimende, das ist die Kuhmprodukte und Gluten.

00:32:58: Und dann auch natürlich mal zu gucken, wie ist da meine Beweglichkeit?

00:33:05: Jetzt komme ich auf ein anderes Thema.

00:33:07: Wie ist dann mein Kopf überhaupt?

00:33:09: Ist das total schief?

00:33:10: Alles hatte ich Unfälle.

00:33:11: Also das muss ich auch beachten.

00:33:14: Weil der Körper speichert ja ganz viel und jeder Unfall... wird gesammelt in den Faszinen, in den Muskelketten, im Gewebe und dann verschiebt sich etwas.

00:33:26: Es gibt viele Menschen, die sagen, ja irgendwie bin ich total schief geworden im Gesicht oder in meinem Körper, deshalb war früher nicht so.

00:33:32: Das hat alles damit zu tun.

00:33:35: Hat eine Schwangerschaft einen Effekt auf die Zahnstellen?

00:33:40: Ich habe das Gefühl, dass ich in den Schwangerschaften meine Zähne verändert habe.

00:33:43: Hat das, weil du hast ja eine verändert, also bei der Geburt.

00:33:47: Spätestens dann hast du eine veränderte anatomische Hüfte.

00:33:51: Und deswegen empfehle ich jeder Frau, nach der Geburt zum Osteopathen zu gehen oder zum Chiropraktiker.

00:33:57: Und auch mit dem Neugeborenen.

00:33:59: Weil das kriegt ja auch durch diese Überlagerung der Schiedelplatten etwas mit.

00:34:03: Und die Schreikinder sind so ein typisches Beispiel.

00:34:07: Einfach ist immer gut gesagt.

00:34:08: Aber gerade machen, gucken, wie entwickelt sich das Ganze?

00:34:11: Und dann kann sich das normal entwickeln.

00:34:15: Und auch bei Schwangeren, frage ich immer, war es eine normale Geburt?

00:34:19: War es ein Kaiserschnitt?

00:34:20: Weil auch da sind eventuell Narben vom Stammschnitt oder Kaiserschnittnarbe.

00:34:26: Und das zieht gegebenenfalls, je nachdem wie die Narben sind, wie das ganze Gewebe sich zusammenzieht, den Oberkörper unbewusst ein bisschen nach vorne.

00:34:36: Das kriegen wir gar nicht mit.

00:34:37: Aber der Körper kriegt es mit und dann haben wir so eine Neigung nach vorn und damit einen ganz anderen Biss.

00:34:44: Also, kann jeder auch mal probieren zu Hause.

00:34:46: Wenn wir den Kopf nach vorne neigen, haben wir einen anderen Biss, als wenn wir gerade sind.

00:34:50: und wenn wir den Kopf nach hinten neigen, haben wir auch einen anderen Biss.

00:34:52: Und genauso ist es, wenn ich nach vorne habe, habe ich ja eine Vorneigung des Oberkiefers und dann weiß ich ganz anders.

00:34:59: Crazy.

00:35:00: Und für mich ist jetzt ganz so ein bisschen der Punkt, wenn ich die zuhöre, ich denke mir so... Okay, wo fang ich denn jetzt an?

00:35:09: Gefühlt, ne?

00:35:10: Da hat jeder jede Narbe alles irgendwie einen Effekt auf meinen Körper.

00:35:14: Also, was würdest du sagen, wo jemand, der oder die gerade zuhört und sagt, ja, geht voll in Resonanz mit mir und irgendwie mein Business nicht gerade.

00:35:22: oder ich hab Migräne oder ich hab irgendwie Hüfte oder ich hab Paradontose oder Dings.

00:35:29: Wo fängt man an?

00:35:30: Bei einem ausführlichen Anamnese-Gespräch.

00:35:32: Okay, cool.

00:35:33: Weil ... Da kommt noch nicht mal alles raus.

00:35:36: Viele frage ich.

00:35:39: Ich habe ja schon einen riesengroßen Aufnahmebogen.

00:35:42: Und dann kommt trotzdem noch Fragen und vielen fällt gewisses nicht ein.

00:35:45: Dann gibt es Hausaufgaben von mir.

00:35:46: Mal doch mal auf.

00:35:47: Wo hast du Narben?

00:35:49: Gestern kam eigentlich so ein Sprich der Männchen gemalt.

00:35:51: Ganz niedlich, wunderschöne Skizze, womit wir sogar arbeiten könnten.

00:35:55: Und dann können wir das alles testen.

00:35:58: Ist es denn in dem Moment, ist die nah bestätig oder nicht?

00:36:02: Und dann guckt man, wo fängt man am besten an?

00:36:04: Vor allem, was möchte der Patient erreichen?

00:36:06: Das ist erst mal die oberste Frage.

00:36:07: Ja, so spannend.

00:36:11: Gehen wir noch mal ganz kurz zurück zu den Zähnen, den Kiefer, die Zunge und den Emotionen und unserer Psyche.

00:36:21: Du hast schon gesagt, die Zunge, ganz viel unsere Aufrichtung und mit der Zahnstellung.

00:36:29: Gibt es noch andere Sachen, wo du sagen würdest, da hängt der Kiefer mit unseren Emotionen zusammen?

00:36:34: Also gerade auch das Thema knirschen.

00:36:37: Gibt es da einen Zusammenhang, was unsere Emotionen angeht?

00:36:40: Ja, Knirschen ist ein ganz tolles Thema und weitgefasst und hat definitiv nicht nur was mit unserem Stressfaktor zu tun.

00:36:49: Klar, wenn eine sagen, ich bin jetzt total gestresst in meinem Job und da knirscht ich nachts.

00:36:54: Völlig okay, das ist eine Zeitbegrenzung.

00:36:57: Und das war es dann auch.

00:36:59: Aber wenn wir dauerhaft knirschen, das heißt die ganze Nacht mehr knirschen als in Ordnung sein, dann ist das ein Hilferuf des Körpers.

00:37:08: Weil entweder es ist ein Suchmittel nach Luft, weil wir damit unsere Atemwege erweitern wollen.

00:37:14: Wir kriegen ja dann besser Luft oder wir haben Störfelde, die wir bearbeiten wollen, die natürlich dann wieder dafür sorgen, dass wir weniger Luft kriegen.

00:37:26: Guck mal, mit meinem Fließschnupfen zum Beispiel, hatte ich nicht so die Atemwege, die frei waren, wie sie jetzt sind.

00:37:33: Deswegen war das auch so ein Thema, ich habe wahrscheinlich, wie jetzt im Nachhinein betrachtet, in der Nacht mehr oder weniger durch den Mund geratmet.

00:37:42: Wenn jemand morgens einen trocknen Mund hat oder öfter mal nachts was trinken muss, ist es ein Zeichen, dass durch den Mund geratmet wird.

00:37:49: Und wenn wir dann jetzt noch pressen, dann versuchen wir damit sozusagen unsere Atemwege... zu schützen oder zu erweitern.

00:37:57: und wenn wir jetzt Kinder haben die knürchen das kann ja auch vorkommen da gibt es immer viele die sagen das ist normal.

00:38:05: das habe ich auch so gelernt.

00:38:06: das ist normal.

00:38:07: das stimmt überhaupt nicht weil wenn ich als kind knürsch und nichts tue dann knürsche ich als erwachsener genauso weiter und weil die ursache einfach nicht behoben wird.

00:38:17: Das heißt wir sollten dieses knürchen wirklich ernst nehmen und mal gucken warum ist denn so.

00:38:23: Und Gründe können dafür sein, man kriegt nicht richtig Luft, es kann Stress sein, kann es auch wirklich so emotionaler Stress sein, Wut oder

00:38:31: ja.

00:38:32: Natürlich, wenn ich jetzt tagsüber, kann man auch mal Klebchen dran machen, wo ich oft bin, Kaffemaschine, PC irgendwo.

00:38:38: Und dann mal drauf achten, sind die Zähne denn zusammengepresst?

00:38:42: Oder sind sie locker auseinander?

00:38:44: Die Zähne gehören nämlich in der Regel überhaupt nicht zusammen, die hängen immer in der Luft.

00:38:49: Wenn ich jetzt wütend bin, dann presse ich natürlich die Zähne aufeinander oder beim Sport.

00:38:54: Damit ich mehr Kraft habe.

00:38:55: beim Krafttraining sind die Zähne in Kontakt.

00:38:58: Und da ist es besonders wichtig, dass der bis so stimmt zum Körper, damit die Kraft auch gut weitergeleitet werden kann.

00:39:05: Das wissen die Profisportler am allerbesten mit ihren speziellen Schienen, die angefertigt werden, um den Biss noch optimierter zu machen, damit auch das kleinste bis den Kraft noch rausgeholt werden kann.

00:39:15: Crazy.

00:39:16: Und das Knirschen an sich Ist ja, wie gesagt, wenn ich jetzt sehr oft wütend bin, dann sollte ich mich fragen, warum bin ich denn so oft wütend?

00:39:25: Also, dann brauche ich nicht eine Schiene machen, die ich dann zacknürsche, wenn dann kaufe ich auf Plastik und wundere mich, warum die Schiene mal in der selben Stelle kaputt geht, weil dann habe ich da einen Vorkontakt, dann sollte ich immer hinterfragen, warum ist das denn jetzt so?

00:39:39: Würdest du sagen, aus deiner Erfahrung, also anders geframed, Es gibt ja schon diese menschliche Tendenz, dass wir immer gerne das Symptom behandeln und nicht die Ursache, weil wie du sagst, eigentlich ist da drunter Wut oder Charme oder eine Emotion, die geheilt werden oder nicht geheilt, die angeguckt und integriert werden möchte.

00:40:04: Und dann packen wir uns die Schiene in den Mund, um halt nicht weiter zu knirschen, aber es ändert ja nichts an der Ursache.

00:40:11: Wohin wandert das dann als nächstes?

00:40:13: Also die Emotion wird sich ja immer ihren Weg suchen, oder?

00:40:17: Genau.

00:40:17: Und das ist das, was wir vorhin schon gesagt haben, dass sich auch Emotionen, nicht nur Unfälle, sondern auch Emotionen im Gewebe speichern.

00:40:24: Das heißt, wir werden immer fester.

00:40:26: Nicht nur hier im Kaumuskelbereich, sondern wir werden einfach fest vom Gewebe, wir werden unbeweglich und dann sind diese ganzen Energien gestaut und dann wundern wir uns, warum wir vielleicht wenig ausleiten können.

00:40:40: Da gehen wir nämlich dann wieder in Richtung, warum bleibt dann alles bei uns im Körper und wir werden es nicht mehr los.

00:40:46: weil die Organe gar nicht mehr die Möglichkeit haben, sich so schön zu bewegen, wie sie eigentlich sollen, um ihre Arbeit zu tun.

00:40:53: Und dann atmen wir auch noch flach in die Brust anstatt autonom tief in den Bauch.

00:41:01: Und schon ändert sich auch das gesamte vegetative Nervensystem, weil wir im Stressmodus sind mit dieser flachen Brustatmung.

00:41:08: Und dann nutzen wir auch nur die Hilfsmuskeln der Atemmuskulatur und nicht richtig das Zwerchfell, was ja wie die Zunge zu betrachten ist als der fragmaß ist ein und dasselbe von der Ebene.

00:41:22: Und das zeigt sich dann natürlich wieder in der Zunge, wenn ich die Leute behandle und die hinterher dann so frei sind im ganzen Bereich und sagen, jetzt liegt die Zunge am Gaumen.

00:41:31: Wahnsinn, das ist alles eins.

00:41:33: Und dann sind die Leute auch so entspannt, dass die Zähne auseinander sind.

00:41:38: Und viele kommen dann hin und sagen, stimmt, ich muss mich jetzt mal um dieses Thema kümmern und jetzt habe ich dieses noch.

00:41:43: und ja jetzt.

00:41:45: Ich werde jetzt wieder den Job kündigen oder ich werde jetzt an meiner Partnerschaft was ändern oder viel ist es ja schon.

00:41:51: Unbewusst

00:41:52: klar.

00:41:54: Wenn wir dann aber daran arbeiten oder gewisse Dinge im Körper freiesetzen das sind ja nur manchmal kleine Behandlungstools.

00:42:02: Und dann kommen dann so ja okay jetzt weiß ich was ich zu tun habe.

00:42:08: Das heißt, der Körper ist schon ein sehr klares Instrument unserer Seele, um mit uns zu kommunizieren.

00:42:14: Auf jeden Fall.

00:42:15: Es heißt ja nicht umsonst, wenn die Seele nicht gehört wird, dann spricht der Körper.

00:42:19: Und wenn wir einen Tool haben, sondern wir kriegen jetzt eine kleine gebrochenen See.

00:42:27: Kann ja auch, wenn ich mir den Zerrämmer breche, sollte ich überlegen, woran es denn liegt, was mir denn mein Körper sagen möchte oder meine Seele sagen möchte.

00:42:34: Und... Wenn jetzt, wenn wir kriegen Osteoporosin, heißt es nicht nur, ich nehme jetzt Medikamente, sondern was möchten wir denn?

00:42:41: der Körper sagen?

00:42:42: Oder auch ein Bandscheibenforster ist auch eine Sprache.

00:42:44: Wenn ich den in der Mitte meines Körpers habe im Lendenwörberbereich, dann darf ich mal fragen, wie unstabil ist da meine Mitte?

00:42:53: Also nicht immer nur gucken, okay, ich habe jetzt das, sondern warum habe ich es denn vielleicht?

00:43:00: Wie findet man heraus, was die richtige Frage ist, die man sich stellen darf?

00:43:04: Mit Ruhe.

00:43:06: Also ich empfehle jedem wirklich mal alles weg, Ruhe, keine Musik, nichts und einfach mal ins Grüne gucken.

00:43:14: Und da fallen jetzt nicht beim ersten Mal, aber das fallen dann wirklich mal so Dinge ab und auch Emotionen kommen raus.

00:43:21: Tagebuch schreiben ist auch super.

00:43:23: Da kommen ja dann irgendwann, meistens schreiben wir erst mal vom Kopf her und fangen an, da was zu notieren.

00:43:30: Und wenn sie dann nicht mehr nachdenken, dann kommt das Ganze aus dem Herzen.

00:43:33: Insofern ist der Arm das verlängerte Herz.

00:43:36: Und dann kommt dann das, was einem wirklich wichtig ist und was einen bedrückt.

00:43:41: Und nicht selten kommen dann die Leute wieder und sagen, ich habe total geweint, während ich geschrieben habe.

00:43:47: Und dann kommt dann so, ja, okay, das ist mein Thema, das ist mein Thema.

00:43:51: Und viele führen das dann auch wieder auf die Zähne zurück und sagen, jetzt habe ich eine viel bessere Resonanz dazu.

00:43:58: Ich verstehe das jetzt und sind viel freier.

00:44:03: Spannend.

00:44:04: Ich finde es so faszinierend, wie alles einfach miteinander zusammenhängt und dass nichts einfach so da ist, sondern ja, net eine Botschaft ist.

00:44:19: Oft ist es ja so, wenn wir irgendwas haben, was der Körper uns mitteilt, dass oft erst mal ein Widerstand da ist, man will es einfach weg haben.

00:44:28: Was sind da deine Gedanken dazu?

00:44:30: Also wie kann man vielleicht auch eine eine liebevolleren blick auf seinen körper haben und nicht büdend auf die krankheit zu sein oder auf die disknärchen oder die fähestellung sondern vielleicht erst mal dahin die annahmen zu gehen?

00:44:44: kann ich jetzt nur wieder von mir sprechen?

00:44:47: ich habe das habe ich mir gedacht naja ist halt so und das entwickelt sich.

00:44:53: also es entwickelt sich wirklich sobald du anfängst ein bisschen in die bisschen andere Bücher zu lesen, bisschen andere Podcasts, andere Menschen um dich herum zu sammeln.

00:45:05: Damit hört sich jetzt ein bisschen komisch an, aber mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, dann bist du irgendwann in so einer anderen Denkweise.

00:45:15: Und das empfehle ich eigentlich jeden Mal zu gucken, mit welchen Menschen sind sie denn in der Umgebung, halten diese Menschen sich auf oder bereichern diese Menschen die eigene Seele.

00:45:27: Ganz häufig ein ganz großes Thema.

00:45:29: Was sind Bücher, die du empfehlen würdest in dem Kontext, wenn man anfangen möchte, sich mit dem eigenen Körper der Gesundheit auseinanderzusetzen?

00:45:36: Ich sage mal, ich bin ganz schlecht im Büchern.

00:45:38: Ich

00:45:39: höre die Titel immer alle nicht merken.

00:45:41: Ich habe so viele gelesen.

00:45:43: Gibt

00:45:43: es irgendein, wo du sagen würdest, das Buch hat bei mir so einen Klickmoment ausgelöst?

00:45:48: Ja, also von Tobi.

00:45:49: Das hat mir wirklich, also seinen hier... Bewohner frei, das fand ich so gut, da ich angefangen mit dem ganzen relativ spät, auch für mich, besser spät als nie und das war so einfach und so klar, dass ich dachte, oh Gott, mit welchen Menschen bin ich hier eigentlich die ganze Zeit zusammen?

00:46:09: Und das Rauskommen da, was auch nicht einfach war und dann zu sehen, okay, was passiert denn jetzt eigentlich?

00:46:19: Wie entwickelt sich denn mein Denken?

00:46:23: Und ja, dann habe ich halt ganz viel in solche Seminare investiert.

00:46:28: Also hier Tommy New Robbins zum Beispiel ist ganz großartig.

00:46:32: Die Bücher kann man auch lesen.

00:46:33: Es ist eine ganz fantastische Art und Weise mit sich selber mal in Resonanz zu gehen.

00:46:40: Und das Ganze dann auch live zu erleben ist, kann ich gar nicht beschreiben.

00:46:44: Ich empfehlen mir die Worte.

00:46:45: Mega schön.

00:46:46: Richtig toll.

00:46:48: Du hast ja selber auch ein Buch geschrieben.

00:46:50: Ja.

00:46:50: Magst du da einmal ein bisschen erzählen, was hat dich dazu bewogen, das zu schreiben, was hat der Schreibprozess mit dir gemacht und was ist deine Vision für das Buch?

00:47:00: Ich habe eigentlich möchte ich nur, dass meine Geschichte sehe ich bei so vielen Menschen in meiner Praxis.

00:47:06: Das, was ich erlebt habe mit meinen Zählen, diese Zähne ziehen, Zahnspange, dann nach der Biss nicht in Ordnung, Hormonprobleme.

00:47:15: Das haben so viele Frauen, die zu mir in die Praxis kommen.

00:47:18: Und dann habe ich gesagt, das möchte ich jetzt mal rausbringen.

00:47:23: Weil wenn ich jetzt kein Einzelfall bin, dann möchten das vielleicht auch andere Leute wissen, dass das zusammenhängt und nicht, ich mache jetzt hier was mit Hormon und da mache ich das und dann mache ich jenes und komme nicht zum Ziel.

00:47:36: Und ich möchte, dass es Kindern anders geht als mir.

00:47:40: Ich möchte Eltern mitnehmen, Eltern aufklären, wie wichtig die Atmung ist, wie wichtig es ist, einen ordentlichen Biss zu haben, wie wichtig das ist, was wir schon besprochen haben.

00:47:52: Dass die Zusammenhänge da sind, dass die Eltern auch aufgeklärt sind.

00:47:56: Das passiert ja Gott sei Dank jetzt mit der Zeit.

00:47:59: Und dann habe ich einfach irgendwann mal, ich weiß gar nicht, wann ich damit mal angefangen habe mit so einem Manuskript.

00:48:05: vier jahren also alles ein bisschen niederzuschreiben.

00:48:09: Und vor zwei jahren habe ich das dann irgendwie mit einem verlag.

00:48:13: das zu völlig irgendwie ja.

00:48:15: also das finde ich aber cool.

00:48:16: der titel ist super.

00:48:18: da habe ich es noch anders nennen wollen banscheiben vor voll im kiefergelenk.

00:48:22: Und haben die gesagt okay wir schreiben sie noch weiter noch mal so viel und schreiben sie alles rein.

00:48:28: Und mittlerweile könnt ihr gleich ein zweites aufschreiben weil ich habe seitdem noch so viel erlebt was da eigentlich rennen müsste.

00:48:35: Und ich möchte einfach, dass die Leute ein bisschen aufgeklärt sind.

00:48:38: Und nicht so, ja, die Zahnspange ist die Lösung für alles.

00:48:41: Und ja, ich möchte eigentlich die Zahnspange vermeiden.

00:48:45: Ja, was ist denn mit jemandem Eltern, die vielleicht gerade zuhören und das Kind ist so drei, zehn, vierzehn?

00:48:50: Und es geht jetzt drum, Zahnspange?

00:48:52: Ja, nein.

00:48:52: Wo fängt man da an?

00:48:54: Eigentlich ist es schon viel zu spät.

00:48:55: Also, nee, es ist nicht so spät.

00:48:57: Es ist niemals zu spät.

00:48:58: Ich habe es ja bei mir in meinem Alter auch noch hingekriegt.

00:49:03: Das beste Alter ist gleich anzufangen, wenn das Kind, wenn es klein ist, mal darauf zu achten, Atmung, Atmung, Atmung, weil wenn das Kind nicht in der Lage ist, die Zunge an den Gaumen zu bringen und durch die Nase zu atmen und komplett schief ist auch noch von der Körperhaltung, dann ist das ein fataler Fehler meiner Meinung nach, dort eine feste Zahnspange reinzumachen, weil ich fixiere die vorhandene Situation.

00:49:26: Und wenn die Zahnspange dann rauskommt, dann passiert folgendes, was viele auch erlebt haben, die Zähne stellen sich wieder zurück, weil die Ursachen nicht behoben sind.

00:49:36: Deswegen meinen Rat immer erst die Ursachen anschauen.

00:49:41: Warum ist es denn jetzt so gekommen?

00:49:43: Und natürlich kann man dann noch eine feste Zahnspange für eine kurze Zeit vielleicht einbauen, wenn jeder gesagt, okay, jetzt steht der Zahn so ein bisschen außerhalb der Reihe, der soll aber noch rein.

00:49:53: Völlig d'accord.

00:49:55: Nur nicht, wenn da eben ein ganz großer anderer Prozess drin ist im Körper.

00:50:01: Okay, super spannend.

00:50:04: Ich habe hier, wir haben bei uns eine, ich glaube, ich muss hier einmal durchmischen die Karten.

00:50:12: Ich habe in meinem Podcast immer, dass der Gast die Gäste eine Karte ziehen darf.

00:50:19: Und hier sind unterschiedliche Karten drin.

00:50:20: Es gibt einmal hier die Engelkarten.

00:50:23: Und das wird Animal-Karten und wir haben die Ancestor-Karten.

00:50:26: Da kannst du jetzt immer gucken, welche Karten für dich am meisten in Resonanz gehen und dann kannst du einfach eine Karte ziehen.

00:50:33: Und wir gucken mal, welche Botschaft heute für die, die gerade zuhören, da ist.

00:50:40: Was da mit dir am meisten gerade in Resonanz geht.

00:50:44: Tatsächlich die.

00:50:45: Soll ich vorlesen?

00:50:47: Geduld.

00:50:50: Die Engel sind da, ja.

00:50:52: Jetzt muss ich ein bisschen lachen.

00:50:55: Okay, ich lese mal vor.

00:50:58: Geduld.

00:51:03: Es gibt so eine Resonanz.

00:51:28: Bitte deinen Engel, während dieser Wartezeit schützen, seine Flügel über dich zu halten, damit du auf die göttlichen Eingebungen horchen kannst.

00:51:36: Lasse dich nicht dazu hinreißen, irgendwelchen Hirngespinsten deines Niederen willens nachzujagen, denn es ist eine Jagd, die nichts bringt.

00:51:47: Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, nun innerlich erfrischt und reif dafür bist, wird sich die nächste Tür für dich öffnen.

00:51:54: Geduld wird spitzbelohnt.

00:51:57: Und die Affirmation dazu?

00:51:59: Alles geschieht immer genau dann, wenn die Zeit dafür reif ist.

00:52:03: Die habe ich mir tatsächlich schon ein paar mal genannt.

00:52:06: Mega schön.

00:52:07: So schön.

00:52:07: Danke fürs Teilen.

00:52:09: Danke an die Engel für die Botschaft, die durchgekommen ist.

00:52:14: Was würdest du sagen, du bist Medizinerin, du bist Zahnärztin, du bildest dich wahnsinnig fort die ganze Zeit.

00:52:21: Du lernst so viel ganzheitliche Themen.

00:52:25: Wenn du auf den Körper guckst, auf die Medizin und Spiritualität, wo siehst du da für dich in deinem Leben eine Verbindung?

00:52:38: Überall in allem.

00:52:39: Also ich finde das so... unglaublich schön, wenn ich mich jetzt mit Themen beschäftige, dass sich ein Tor öffnet für das nächste und dann öffnet sich das nächste Tor und alles verbindet sich miteinander.

00:52:53: Wir denken, der Körper ist der einzige und so muss er jetzt funktionieren.

00:52:57: Natürlich macht er das.

00:52:58: Aber warum funktioniert er denn?

00:52:59: Weil der Geist dahinter steht, weil die Seele dahinter steht, weil die Seele sich genau diesen Körper ausgesucht hat und die Aufgaben mit diesem Körper zusammen machen möchte.

00:53:10: die sie da bekommen hat.

00:53:13: Ich finde, das hängt alles miteinander zusammen.

00:53:15: Ich habe nicht umsonst, bin ich der Meinung, diese Erfahrungen machen müssen an Anführungszeichen, um meine Seelenaufgabe zu finden.

00:53:24: Deswegen denke ich, dass mehr Seele als Körper eine Rolle spielt.

00:53:30: So schön.

00:53:32: Wie gehst du in Kontakt mit einer Seele?

00:53:34: Also wie hast du für dich?

00:53:35: Da machst du das in Meditation.

00:53:37: Bist du einfach verbunden?

00:53:39: Wie nutzt du deine eigene Anwendung für deine Arbeit vielleicht auch oder für dein ganzes Leben?

00:53:44: Ich meditiere viel zu selten, aber ich starre so ins Grüne oder einfach in die Luft.

00:53:49: Ich sitze dann auf meiner Terrasse und gucke dann einfach nur die Hecke an oder den Baum.

00:53:52: Und dann sitze ich da und

00:53:55: gucke, einfach Präsenz sein.

00:53:58: Also einfach Präsenz sein, aber in der Präsenz zu sein.

00:54:02: Ich vermeide auch... oft, wenn es geht, so Ansammlungen von vielen Menschen.

00:54:07: Ich brauche wirklich Stille.

00:54:10: Und das würden viele gar nicht denken, weil ich ja so ein lebenslustiger Mensch bin, der viel unter Menschen ist.

00:54:18: Aber ich brauche die Zeit für mich.

00:54:20: Und je mehr ich das weiß oder akzeptiere oder in mich reinfühle, dass ich das brauche, desto besser geht es mir.

00:54:28: So mehr, sagt meine Seele, danke schön.

00:54:29: Wenn

00:54:31: du dir vorstellst, du lebst jetzt noch ein ganz langes erfülltes Leben.

00:54:36: Und irgendwann wäre aber der letzte Tag deines Lebens und ich würde da sein und würde dir ein weißes Blatt Papier geben und ein Stift und würde zu dir sagen, Nicole, du kannst jetzt hier drei Dinge aufschreiben, von denen du dir wünschen würdest, dass die Welt danach lebt.

00:54:49: Was würdest du aufschreiben?

00:54:51: Atmung, Bauchgefühl und miteinander.

00:55:01: Richtig schön.

00:55:05: Wann ist dein Buch da und wo kann man es lesen und wie kann man in Kontakt mit dir kommen?

00:55:10: Mein Buch kommt am ersten achten also schon in wenigen Wochen.

00:55:17: Das kann man überall kaufen.

00:55:18: Jeden Buchhandel und bei Amazon.

00:55:20: Heißt wenn der Biss nicht stimmt und mit in Kontakt treten kann man mit mir entweder über meinen Instagram Kanal oder Webseite.

00:55:30: Sag mal ganz kurz in Instagram.

00:55:34: Dr.

00:55:35: Punkt Nicole Lenz ist mein Name auf Instagram.

00:55:37: Okay, mega.

00:55:38: Ich werde auch alles verlinken in den Show-Notes wie für alle, die mit dir in Kontakt kommen wollen und ja, mit dir in Verbindung sein möchten.

00:55:47: Danke von Herzen für deinen Sein, für deine Arbeit, für diese Pionierarbeit, die du da machst, für dich da so ins Feuer zu stellen.

00:55:56: Und ja, ich glaube, gerade in der Medizin, wenn man da neue Ideen einbringt, wenn man es ganzheitlicher betrachtet, Kann ich mir vorstellen, dass es auch nicht immer leicht ist, da neue Gedanken einbringen zu können und zu dürfen und darin stehen zu bleiben und in der eigenen Wahrheit zu stehen und neue Angebote zu machen, wie man vielleicht auch ganzheitlicher Dinge betrachten kann.

00:56:19: und ich eben.

00:56:21: Freu mich so, dass das Leben uns zusammengeführt hat.

00:56:24: Es

00:56:24: gibt keine Zufälle im Leben.

00:56:25: Es gibt

00:56:26: keine Zufälle.

00:56:27: Und dass du meine Zahl, Ärztin, ich hab mir sowas immer gewünscht, jemanden zu haben, der einfach alles miteinander in Betracht sieht.

00:56:35: Und dafür bin ich so dankbar.

00:56:36: Und ich wünsche dir und deinem Buch und deine Arbeit, dass es so viele Menschen noch erreichen darf.

00:56:42: Und dieses ganzheitliche, gesunde Denken.

00:56:47: ganz viel Transformation bringt, also danke für dich und dein Sein und das schöne Gespräch.

00:56:51: Danke dir und ich möchte noch sagen, es ist gar nicht so neu, es ist eigentlich alles alt.

00:56:56: Wir haben früher, also nicht wir, aber früher haben die Menschen danach gelebt und es gab erst eine Teilung, als es dieses Medizinstudium gab von Körper, Geist und Seele.

00:57:06: Und jetzt ist der Wandel wieder gekommen, dass wir das wieder so betrachten dürfen.

00:57:12: Also back to the roots.

00:57:13: Yes.

00:57:13: Ich liebe es.

00:57:15: Danke Nicole.

00:57:16: Dankeschön.

00:57:22: Willkommen zurück aus dieser Folge.

00:57:24: Ich hoffe, du hast ganz viel für dich mitgenommen.

00:57:26: Wie immer, teil diese Folge so gerne mit deinen Lieblingsmenschen.

00:57:30: Schick sie raus über WhatsApp, über wo auch immer mit du kommunizierst.

00:57:34: Abonnier diesen Podcast, folge mir so gerne auf iTunes, auf Spotify, auf YouTube.

00:57:39: Einfach kurz auf Folgen oder abonnieren klicken.

00:57:42: Lass natürlich so gerne auch ein Kommentar und ein bisschen Liebesprinkle da.

00:57:46: Und du findest mich auch auf Instagram, Ed, Laura, Marlina, Seila und wir hören uns.

00:57:51: nächste Woche mit einer neuen Folge.

00:57:53: Es ist so schön, dass es dich gibt.

00:57:56: Für dich von Herzen im Abend.

00:57:58: Rock on and Namaste.

00:57:59: Deine Lauch.

New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.